
Die Datentreuhänder.
Mit 10 Jahren Erfahrung unterstützt die Treuhandstelle der Universitätsmedizin Greifswald die medizinische Forschung in Europa. Personenidentifizierende Daten sind sensible Informationen. Der Zugriff auf diese Daten ist ausgesprochen schützenswert — das gilt insbesondere für die Forschung mit Patientendaten in Studien und Registern. Die organisatorisch selbständige Treuhandstelle entwickelt und betreibt zum Schutz dieser Daten spezialisierte Software und bietet damit datenschutzkonforme Lösungen für die medizinische Forschung. Als Datentreuhänder bilden wir die Brücke zwischen Studienteilnehmern, Forschern und Projektpartnern und schaffen damit Vertrauen, denn
nur mit Vertrauen ist medizinische Forschung erfolgreich.
Sie planen für eine Studie oder ein Forschungsvorhaben eine datenschutzkonforme Speicherung und Nutzung personenidentifizierender Daten? Sie suchen nach Werkzeugen, die Sie bei der digitalen Erfassung und automatisierbaren Verarbeitung von Forschungsdaten unterstützen?
Sie sind Teilnehmer einer Studie oder planen, an einer Studie teilzunehmen? Sie haben eine Einladung für eine Studienteilnahme erhalten und wollen sich über die Speicherung und Verwendung Ihrer Daten informieren?
Sie sind an der Durchführung einer Studie beteiligt und suchen z.B. nach Dokumentation und Beschreibungen von Abläufen (SOPs)? Sie benötigen Zugang (Login) für die Datenerfassung Ihres Projektes und suchen den entsprechenden Antrag?
Die Treuhandstelle in Zahlen
Stand Juni 2025
Pseudonyme individuell erzeugt
Teilnehmer sicher gespeichert
Einwilligungen digital erfasst
Frühjahrs-Release 2025: Neue Versionen von E-PIX, gPAS und gICS verfügbar
Es stehen neue Releases für E-PIX, gPAS und gICS zum freien Download bereit. Wir haben die Gelegenheit genutzt und unsere Broschüren einem inhaltlichen Update und einem kleinen Facelift unterzogen. Gleichzeitig wurden die Web-Auftritte unserer Lösungsbausteine runderneuert und vereinheitlicht. Beim E-PIX handelt es sich diesmal um ein recht schlankes [...]
Privacy Preserving Record Linkage und fTTP – Leicht erklärt und publiziert
Einige von euch sind in der Vergangenheit sicherlich bereits über die Begriffe PPRL und fTTP gestolpert. Grob einordnen in eine Thematik war für viele sicherlich problemlos möglich. Aber wenn es an die Hintergründe, Herausforderungen und Vorteile geht, dann fehlt es manchen Wissenschaftlern und Projektverantwortlichen an einem Überblick zu den [...]
Neue Bugfix-Versionen von E-PIX, gPAS und gICS frei verfügbar
Es stehen neue Bugfix-Releases für E-PIX, gPAS und gICS zum freien Download bereit. Die Release-Notes listen wie gewohnt Details und enthaltene Verbesserungen. Das Release wird mit der neuesten Version des TTP-FHIR Gateway ausgeliefert, dass ebenfalls kleinere Verbesserungen beinhaltet. Sie haben einen möglichen Fehler oder unerwartetes Verhalten in den [...]
Tablet-basierte Dokumentation des Patientenwillens – Vorstellung des neuen gICS embedded Mode in der TMF AG Datenschutz
Wie der Titel dieses Eintrags bereits leicht erahnen lässt wird in der heutigen AG-Sitzung der TMF Arbeitsgruppe "Datenschutz" gezeigt, welche Möglichkeiten der neue gICS Embedded Mode bietet, um eine Anwenderfreundliche und einfache Dokumentation des Patientenwillens in Forschungsvorhaben und Anwenderstandorten zu ermöglichen. Sprich, wie kann eine Patienteneinwilligung mittels handelsüblichen Tablet-PC [...]
KDS-Consent-Modul im DIZ-Dashboard:
Empfehlung zur Ermittlung der Anzahl der Consente für gICS-Anwender
Im Rahmen von MII und NUM stellen die Datenintegrationzentren die erforderlichen Informationen zur Ermittlung von Kerndatensatzspezifischen Kennzahlen für das DIZ-Dashboard bereit. Diese Kennzahlermittlung ist u.a. Grundlage zur Erreichung spezieller DIZ-Förderkriterien. Die Ermittlung der Kennzahlen wird auf Seiten des DIZ-Dashboard durch entsprechende Aufrufe an die Standorte je MII KDS Modul getriggert [...]