Einwilligungs-Management gICS® in neuer Version 2.13.3 verfügbar
Seit heute steht die neue Version 2.13.3 unseres Einwilligungs-Managements gICS® über unsere Website zum Ausprobieren und als Docker-Compose-Variante kostenfrei zur Verfügung. Es wurden einige Verbesserungen und Bugfixes in gICS und dem mitgelieferten TTP-FHIR Gateway (Version 2.0.2) vorgenommen. Details dazu sind in den Release Notes aufgeführt. Demo Web Oberfläche [...]
Performance-Update, Keycloak- und FHIR®-Unterstützung: gPAS® 1.10.3 frei verfügbar
Seit heute steht die neue Version 1.10.3 unseres Pseudonym-Managements gPAS® über unsere Website zum Download als Docker-Compose-Variante kostenfrei für alle Anwender zur Verfügung. Die Performance wurde durch ein zusätzliches Caching erneut gesteigert. Dies ermöglicht noch schnellere Antwortzeiten bei sehr großen Datensätzen (Bsp.: Generierung von 4 Mio. Pseudonymen in VM [...]
E-PIX® unterstützt Privacy-Preserving-Record-Linkage (PPRL): Neue Version 2.12.0 verfügbar
Seit heute steht die neue Version 2.12.0 unserer Record-Linkage-Lösung E-PIX® über unsere Website zum Download als Docker-Compose-Variante kostenfrei für alle zur Verfügung. Durch die verbesserten Bloomfilter-Mechanismen können E-PIX-Anwender nun PPRL-Prozesse (Privacy-Preserving-Record-Linkage) aufbauen und ein Standort-übergreifendes Record-Linkage von Patienten durchführen ohne dafür demographische Informationen, wie Vorname, Nachname, Geburtsdatum, etc. untereinander [...]
Einwilligungs-Management gICS® in neuer Version 2.13.0 verfügbar
Seit heute steht die neue Version 2.13.0 unseres Einwilligungs-Managements gICS® über unsere Website zum Ausprobieren und als Docker-Compose-Variante kostenfrei zur Verfügung. Neben dem brandneuen und intuitiv nutzbaren Dashboard wird gICS erstmalig mit dem TTP-FHIR-Gateway ausgeliefert, das ergänzend die Abfrage von Einwilligungsinhalten im HL7-FHIR-Standard ermöglicht. Dafür notwendige Vorarbeiten erfolgten unter [...]
Elektronische Einwilligung auf dem Weg zum Standard
Die Unabhängige Treuhandstelle bietet bereits seit August 2020 die vollständige elektronische Einwilligung per Tablet für die Teilnahme am forschungsunterstützenden KAS+ in Greifswald, sowie für die Medizininformatikinitiative an. Dieses Format wird in Greifswald sehr gut von den Teilnehmern und Personal angenommen. Aufgrund zahlreicher Erfahrungen in nationalen Forschungsprojekten in denen die [...]
Neue Kooperation mit dem FZ Borstel der Leibnitz-Gemeinschaft
Die Treuhandstelle Greifswald stellt für die BMB Nord erforderliche Treuhandstellenfunktionalitäten bereit, die die Anforderungen des Datenschutzes an eine solche Einrichtung gemäß aktuellem Stand der Technik erfüllen. Weitere Details finden Sie in unserem Projekt-Portfolio.
Erfolgreiche Live Demo der föderierten Treuhandstelle (fTTP) in NUM-CODEX
Heute wurde ein wichtiger Meilenstein im Projekt CODEX des Netzwerks der Universitätsmedizin (NUM) erreicht. Das Projekt CODEX ist eines von insgesamt 13 NUM-Projekten, das durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit insgesamt 150 Millionen Euro zur Bekämpfung der Pandemie gefördert wird. Heute wurde die erfolgreiche Umsetzung des [...]
Neue Publikation zum gICS® – Erhebung zum Status Quo und zur Etablierung des Einwilligungsmanagements an den MIRACUM-Standorten
Unsere Open-Source-Lösung für das elektronische Einwilligungsmanagement gICS® wurde erstmals 2014 zur freien Nutzung bereitgestellt und ist Teil der MIRACOLIX-Toolbox des MIRACUM-Konsortiums. Die aktuelle Publikation im BMC-Journal Translational Medicine Communications mit dem Titel A survey on the current status and future perspective of informed consent management in the MIRACUM consortium of [...]
Neuer TMF-Band in Zusammenarbeit mit der Universitätsmedizin Greifswald erschienen: Data Privacy in European Medical Research
Um rechtliche und praxis-relevante Fragestellungen mit Blick auf geltende Gesetzgebungen abschließend beantworten zu lassen, hat die Universitätsmedizin Greifswald bei der Fa. Dierks+Company ein Rechtsgutachten in Form umfassender und konkreter Fragestellungen bezogen auf die DSGVO und nationale Gesetzgebungen in Auftrag gegeben. Um nationale und internationale Kooperationsvorhaben maximal zu unterstützen, wurde [...]
NAPKON: Die Treuhandstelle des DZHK unterstützt nationale COVID19-Forschung
Die langjährigen Erfahrungen des Deutsches Zentrum für Herz-Kreislauf-Forschung (DZHK) bei der datenschutzkonformen Erfassung von klinischen Daten, diagnostischen Bilder und Proben werden nun auch für die deutsche Corona-Forschung genutzt. Das DZHK stellt bis voraussichtlich Frühjahr 2021 seine Forschungsplattform für das Nationale Pandemie Kohorten Netz (NAPKON) zur Verfügung. „NAPKON ist eins [...]
Sie haben Fragen? Nutzen Sie den THS Community Dialog.
Seit September 2020 bieten wir Anwendern unserer Werkzeuge und potentiellen Interessenten eine zentrale Anlaufstelle um Fragen zu stellen, Hintergründe zu verstehen und Erfahrungen mit anderen Anwendern zu teilen. Dieser THS Community Dialog findet monatlich statt und bildet die Basis für den Aufbau einer gemeinsamen FAQ in unserem Community-Bereich. Die [...]
Universitätsmedizin Greifswald startet digitale Erfassung der Patienten Einwilligung mit dem Broad Consent der Medizininformatik-Initiative (MII)
Ab sofort werden Patientinnen und Patienten im Greifswalder Uniklinikum beim Aufnahmegespräch auch gefragt, ob ihre Behandlungsdaten pseudonymisiert für die medizinische Forschung verwendet werden dürfen. Grundlage der Einwilligungserklärung, die den Patienten dabei vorgelegt wird, ist der bundesweit einheitliche Mustertext für eine breite Einwilligung (sog. „Broad Consent“) der Medizininformatik-Initiative (MII). Die [...]
Neue Publikation zum gICS® – Vorteile und Chancen eines elektronischen Einwilligungsmanagements für die medizinischen Forschung
Die Universitätsmedizin Greifswald hat frühzeitig die Chancen eines modularen Einwilligungsansatzes erkannt und daraus resultierende Anforderungen bei der Entwicklung des gICS® berücksichtigt. Die Open-Source-Lösung für das elektronische Einwilligungsmanagement wurde erstmals 2014 zur freien Nutzung bereitgestellt und kommt in unterschiedlichen Projekten und Standorten (z.B. dem DZHK, der NAKO Gesundheitsstudie und dem [...]
MIE 2020 in Genf – #ForschungLohntSich
"Forschung lohnt sich" ist eine Tradition der deutschen Medizininformatiker auf internationalen Konferenzen ein Gruppenbild zu machen und dies als Postkarten an ihre Institute, Fachgesellschaften und befreundete Forschungsgruppen zu versenden. [1] In dieser Woche sollte die aufgrund der aktuellen Situation abgesagte MIE 2020 in Genf stattfinden. Dank digitaler Kommunikationswege gibt [...]
MIRACUM-Symposium 2020: Vorstellung des E-PIX im Kontext des föderierten Record Linkage
Im Rahmen des diesjährigen MIRACUM-Symposiums wurde das Vorgehen zum föderierten Record Linkage am Beispiel des E-PIX präsentiert. Für standortübergreifende Forschungsvorhaben wird derzeit durch die Universitätsmedizin Greifswald der E-PIX entsprechend den erarbeiteten Modellen der Taskforce Datenschutz zur föderierten Treuhandstelle weiterentwickelt, um so die PPRL-Umsetzung (Privacy Preserving Record Linkage) in MIRACUM [...]