Um Forschungsdaten aus verschiedenen Projekten und Studien zu verknüpfen sind ein Record Linkage und eine eindeutige Kennung erforderlich. Neben der Verwaltung personen­identifizierender Daten (IDAT) müssen einzelne Kennungen der Quellsysteme (z.B. Labore, Studienzentralen, etc.) der korrekten Person zugeordnet werden. Da IDAT unvollständig oder fehlerhaft sein können, ist ein fehlertolerantes und nachvollziehbares Record Linkage erforderlich. Alle diese Aufgaben werden durch den E-PIX® übernommen.
Der E-PIX® ermöglicht ein wahrscheinlichkeitsbasiertes Record Linkage und erzeugt je Forschungsvorhaben und Person eine eindeutige Kennung (Master Patient Index). Der E-PIX® kann unterschiedliche Ausprägungen von IDAT einer Person verwalten und erlaubt mögliche Synonymfehler (Doppler) automatisch zu erkennen. Dies erfolgt anhand frei definierbarer Parameter (z.B. Vorname, Nachname, Geburtsdatum, KVNR, Adressinformationen). Dabei kann beim automatisierten Abgleich zwischen mehreren Algorithmen gewählt werden. Projektspezifische Validierungen verhindern die Eingabe invalider Daten und erhöhen die Datenqualität bereits bei der Dateneingabe. Mögliche Synonymfehler werden protokolliert und können mithilfe des E-PIX® aufgelöst werden. Standortübergreifende Forschungsvorhaben erfordern einen besonderen Schutz der IDAT. Deshalb ermöglicht der E-PIX® ebenso ein Privacy-Preserving Record Linkage (PPRL) durch die Erzeugung und den Vergleich von kodierten IDAT. Der E-PIX® kann in lokalen, dezentralen und zentralen Infrastrukturen eingesetzt werden.

Verbreitung
Download & Demo
Dokumentation

Dashboard

Das Dashboard liefert einen schnellen Überblick zu Anzahlen von Personen, Identitäten und Dubletten. Alle Werte sind grafisch aufbereitet und können bei Bedarf direkt aus dem Dashboard exportiert werden.

Personen erfassen

Personen können mit demographischen Eigenschaften, Kontaktadressen und projektspezifischen Parametern erfasst werden. Der Im- und Export von Excel-Listen erleichtert die Überführung von Bestandsdaten in den E-PIX® und die Zusammenarbeit mit anderen Softwareprodukten.

Doppler erkennen und bereinigen

Konfigurierbare Algorithmen ermöglichen mehrfache Einträge zur selben Person zu erkennen. Diese Doppler können automatisch oder manuell mithilfe der Oberfläche aufgelöst werden oder zur späteren Bearbeitung zurückgestellt werden.

Ereignisse protokollieren

Die Nachvollziehbarkeit von Record Linkage Ereignissen ist insbesondere bei der Zusammenführung von Personen wichtig. Das Protokoll einer Person gewährt Aufschluss über Matching-Ergebnisse, sowie die Anlage und Aktualisierung von Personendaten.

Download

Sie haben Interesse am E-PIX? Sie können diesen hier herunterladen und einfach mittels Docker starten. Alternativ erproben Sie E-PIX in unserer Live-Demo.

HERUNTERLADEN
LIVE DEMO

Schnittstellen

Dokumentation

Anwenderprojekte

In Planung (hellrot)
Produktiv (rot)
Basierend auf den uns bekannten Rückmeldungen (Stand März 2025).

Die Lösungsbausteine der Treuhandstelle finden zunehmend Verbreitung in der Community. Immer mehr Konsortien, Standorte und Projekte haben sich bewusst für die Verwendung unserer Lösungen zur Realisierung ihrer individuellen Anwendungsszenarien entschieden. Zu den Anwendern gehören Register und Krebsregister, lokale Treuhandstellen der MII und des NUM, diverse Studienprojekte und ausgewählte DZGs.

Um Erfahrungen untereinander auszutauschen und Ergebnisse miteinander zu teilen haben wir den THS Community Dialog ins Leben gerufen.

Community Dialog

Förderungen und Publikationen

Der E-PIX® ist frei verfügbar und wird seit 2009 von der Universitätsmedizin Greifswald (Institut für Community Medicine) entwickelt und wurde 2014 als Teil des MOSAIC-Projektes veröffentlicht (gefördert durch die DFG HO 1937/2-1). Ausgewählte Funktionen des E-PIX® wurden im Rahmen von MIRACUM (gefördert durch das BMBF 01ZZ1801M) und NUM (gefördert durch das BMBF 01KX2021) realisiert. Der E-PIX® wird fortlaufend anhand projektspezifischer Anforderungen und auf Grundlage der Rückmeldung aus der Anwender-Community weiterentwickelt.

Ausgewählte Publikationen